Es gibt nur noch 7 Arten von Meeresschildkröten auf der ganzen Welt. Das Gehirn einer Meeresschildkröte ist gerade einmal so groß wie eine Murmel. Die Grüne Meeresschildkröte ist gar nicht grün, sondern eher braun. Das alles und noch viel mehr haben wir gestern im Sea Turtle Hospital in Marathon (Florida Keys) gelernt.
Ein Krankenhaus für Meeresschildkröten ❤️
Der Besuch dieses besonderen Tierkrankenhauses stand schon lange auf unserer Wunschliste. Denn wir lieben Meeresschildkröten! In dem Sea Turtle Hospital dreht sich alles um die gepanzerten Meeresbewohner. Hier werden verletzte Schildkröten liebevoll aufgepäppelt und wieder seetüchtig gemacht. Um das ganze (Non-Profit-)Projekt zu finanzieren und die Menschen gleichzeitig für das Thema Meeresschildkröten zu sensibilisieren, gibt es regelmäßig Führungen. Da machen wir doch gerne mit.
Fakten, Fakten, Fakten – eine lehrreiche Tour durch das Turtle Hospital
Gestern war es für uns endlich soweit. Pünktlich um 9 Uhr startete unsere 90-minütige Tour. Mit 25 Dollar pro Person zwar nicht ganz preiswert, aber es war ja immerhin für den guten Zweck. Los ging es mit der Theorie und vielen Infos. Interessanten Infos wohlgemerkt, von denen wir selbstverständlich gerne ein paar mit euch teilen. Natürlich ohne Gewähr, war ja immerhin alles auf Englisch ;-).
- Es gibt nur noch 7 Arten von Meeresschildkröten, von denen 5 (!) in Florida leben: die Green Turtle (Grüne Meeresschildkröte), Loggerhead (Unechte Karettschildkröte), Leatherback (Lederschildkröte), Hawksbill (Echte Karettschildkröte) und Kemp‘s Ridley (Atlantik-Bastardschildkröte). Die Pazifische Bastardschildkröte und die Wallriffschildkröte sind die anderen beiden Arten.
- Der Panzer von Schildkröten besteht aus Hornschuppen und einem Knochenskelett – außer der von der Lederschildkröte. Ihr Panzer besteht aus kleinen, mosaikähnlich angeordneten Knochenplatten, die von einer ledrigen Haut überzogen sind – daher auch der Name.
- Die Lederschildkröte ist die größte aller Schildkröten. Ihr Panzer wird bis zu 2,50 Metern lang und sie erreicht ein Gewicht von 500 kg und mehr.
- Das Gehirn einer Schildkröte ist nur so groß wie eine Murmel.
- Ein leerer Schildkrötenschädel, der oft sehr massiv wirkt, wiegt fast nichts. Das Schwere sind allein die Muskeln. Der Kiefer ist jedoch so kräftig, dass er locker unsere Finger abtrennen könnte.
- Schildkröten fressen gerne Quallen und sind daher wichtig für das Ökosystem.
- Die Population der Schildkröten ist gefährdet. Die Meeresbewohner wurden und werden leider immer noch gezielt von Menschen gejagt, vor allem für Schildkrötensuppe, Schildkrötenleder und Schmuck (Schildpatt).
- Die Grüne Meeresschildkröte ist nicht grün, sondern braun. Da sie aber am liebsten grünes Seegras und Algen frisst, ist jedoch die Fettschicht unter ihrem Panzer grünlich.
Unser Tourguide, eine nette Dame mit spanischem Akzent, hat uns wirklich vieles erzählt und anschaulich erklärt. So durften wir zum Beispiel selbst einmal einen Schildkrötenschädel in die Hand nehmen. Leider konnten wir uns auf die Schnelle dennoch nicht alles merken. Was uns jedoch mehr als klar geworden ist: Wir müssen unsere verbliebenen Meeresschildkröten schützen!
Gefahren und Symptome
Diese sind nämlich ganz schön gefährdet. Nicht nur, dass es viele der geschlüpften Krötchen gar nicht bis ins Wasser schaffen, auch Haie, Motorboote, Fischernetze und vor allem Plastikmüll sind große Gefahren. Hinzu kommen umweltbedingte Tumorerkrankungen (Fibropappillomatose) und Parasiten – und die oben bereits erwähnte Schildkrötenjagd.
Kranke und verletzte Schildkröten erkennt ihr daran, dass
- sie offensichtliche Verletzungen am Panzer oder den Gliedmaßen haben.
- der Panzer deformiert ist.
- Fremdkörper in ihnen stecken.
- sie nicht mehr grade schwimmen können (eiern).
- die Schildkröten auf einer Seite immer absacken.
- sie tumorartige Auswüchse haben.
- die Meeresschildkröten zu lange an der Oberfläche schwimmen und nicht mehr abtauchen.
- sich bereits Muscheln und dicke Algenschichten auf dem Rücken angesammelt haben.
Wer eine verletzte Meeresschildkröte auf den Florida Keys findet, sollte nicht zögern und das Krankenhaus für Meeresschildkröten informieren. Als kleine Belohnung darf der Retter der Schildkröte übrigens einen Namen geben. Da das Geschlecht nicht immer einfach auszumachen ist, kam es wohl schon zu vielen interessanten Namensgebungen. So gab es beispielsweise bereits eine weibliche Schildkröte namens Harry :-).
Einfach im Sea Turtle Hospital anrufen
Das Turtle Hospital kommt bei Anruf sofort vorbei und sammelt die tierischen Patienten ein. Gar nicht so leicht, zum einen wiegen die Meeresschildkröten oft 100 Kilo und mehr, zum anderen müssen die Handgriffe gut sitzen – man bedenke die Beißkraft. Gut, wenn hier also Profis am Werk sind.
Im Krankenhaus werden sie erstmal richtig durchleuchtet und bei Bedarf operiert. Viele der gepanzerten Patienten, die aufgrund fehlender Gliedmaßen oder verbeulter Panzer nicht mehr schwimmen können, bekommen zum Beispiel kleine Gewichte angebracht, die ihnen helfen, das Gleichgewicht zu halten. Kleiner Trick, große Wirkung :-). Anschließend werden sie aufgepäppelt. Erst kommen sie in abgetrennte Swimmingpools, bis sie sich vom gröbsten erholt haben. Danach dürfen sie endlich ins große Meeresbecken, bevor sie wieder zurück in die Freiheit gebracht werden. Klappt es mit der Freilassung nicht mehr, finden sie natürlich als Langzeitbewohner im Hospital einen liebevollen Platz.
Die Tour können wir wirklich nur empfehlen. Also falls ihr mal in Florida seid, es lohnt sich. Es ist allerdings nicht für kleine Kinder geeignet. Sie würden sich eher langweilen. Immerhin ist es ein Krankenhaus und kein Zoo.
2 Kommentare
…. sag den Panzertierchen bitte sie mögen besser für sich sorgen als der verblichene Lonesome Georg! Sein Kumpel Santiago war da schon besser drauf!
Ich werde es den Panzertierchen ausrichten ❤️